Schmeckt der Kaffee gut, möchte man einen großen Becher. Oder einen größeren. Oder den ganz großen. Bei Starbucks wird Kaffee standardmäßig in den Größen Tall, Grande und Venti angeboten. Die kleinste Größe eines Kaffeebechers auf der Karte eines Starbucks Coffee House ist also Tall, was groß bedeutet.
Das wird immer wieder kritisiert, aber soll ich Euch was sagen? Ich will gar keinen kleinen Becher Kaffee. Nur einen großen, einen größeren oder einen ganz großen. Und manchmal ist mir selbst Venti noch zu klein.
Daran zeigt sich schon, dass die Größe im Auge des Betrachters liegt. Tall ist zwar die kleinste Größe, die bei Starbucks auf der Karte steht, was aber nicht bedeutet, dass es ein kleiner Kaffeebecher wäre. 355 ml sind immerhin drin. Das ist nicht wirklich klein, nur weniger als Grande mit 473 ml und Venti mit 592 ml Kaffee pro Becher.

Im Fritalian Video von Konkurrent Dunkin‘ Donuts wird der größte Kaffeebecher mit Mucho bezeichnet, der mittelgroße trägt die Bezeichnung Dieci. In einem anderen Video, das ich „Deici Video“ nennen möchte, bleibt Dunkin‘ Donuts zwar auf dieser Linie, doch in diesem Werbespot gibt es kein Dieci mehr, sondern nur noch ein Deici. Während Dieci für Zehn steht, scheint Deici ein erfundenes Wort zu sein. Noch dazu bezeichnet der Begriff Deici nun die größte Größe. Verwirrend!
In dem sehr gut gemachten Werbevideo versucht die Frau vom Coffeeshop der Kundin die offiziellen Bezeichnungen aufzuzwingen. Large als Größe lässt sie nicht durchgehen. Sie weiß genau, was die Kundin möchte, doch sie soll Deici sagen.
Hier geht es zum Deici Video auf YouTube
Habt Ihr schon einmal so etwas erlebt? Ich nicht. Der Starbucks-Mitarbeiter an der Kasse ruft seinem Kollegen an der Espressomaschine natürlich die genaue Bezeichnung des Getränks im Starbucks-Sprachgebrauch zu, damit dieser bei all den vielen Varianten genau die richtige für den Kunden zubereitet. Doch eine Lektion in Starbucks-Sprache wollte mir noch niemand erteilen. Euch etwa?
9 Comments