Jacobs bietet fünf verschiedene Sorten Espresso-Kapseln für Nespresso-Maschinen an. Das Besondere dabei: Im Gegensatz zu den vielen anderen Anbietern solcher Kapseln setzt Jacobs – wie Nespresso bei den Originalkapseln – auf Alumium.
Für die Transparenz: Für unseren Geschmackstest hat uns der Hersteller ein Päckchen von jeder Sorte zur Verfügung gestellt.
Was sagt der Anbieter über den Kaffee?
Im Vergleich zu den Kapseln aus Kunststoff sollen die Aluminiumkapseln die Kaffeearomen optimal vor äußeren Einflüssen schützen und für eine dickere, feinere Crema und einen intensiveren Espresso-Geschmack sorgen.

Dick auftragen kann Jacobs nicht nur bei der tatsächlich ansprechenden Crema, wie dieses Statement aus einer Pressemitteilung beweist: “Die neuen Jacobs Espresso Kapseln sind unsere Antwort auf die hohe Nachfrage im Bereich Einzelportionskaffee und die wachsenden Qualitätsansprüche der Konsumenten”, so Luc Van Gorp, General Manager Retail DACH bei JDE. “Wir sorgen damit für eine Revolution auf dem Kaffeemarkt, weil wir der erste Anbieter sind, der mit einer im Supermarkt erhältlichen Aluminiumkapsel in der Kategorie neue Standards setzt.”

Unser Geschmackstest
Die in Klammern gesetzten Angaben zum Geschmacksprofil hinter der Bezeichnung der einzelnen Sorten geben die Informationen auf der Verpackung wieder. Unsere Testergebnisse stehen jeweils hinter dem Doppelpunkt.

Espresso Classico (ausgewogen, fruchtig, elegant, Stärke 7 von 12): Duftet fruchtig-zuckrig und leicht würzig. Geschmacklich bietet er ein breites Spektrum aus nussigen, würzigen, kräuterartigen und milchig-pfeffrigen Noten. Der Espresso Classico ist kräftig, aber unaufdringlich, im Abgang etwas bitter. Gerade so mögen viele Kaffeetrinker ihren Espresso.

Espresso Intenso (kraftvoll, würzig, intensiv, Stärke 10 von 12): Duftet fruchtig-süßlich. Beim Kosten ist von einer Fruchtnote allerdings nichts zu merken. In erster Linie schmeckt der Espresso Intenso kräftig-würzig. Daneben sind leicht süßliche und leicht rauchige Eindrücke zu bemerken.

Kostet ihn auch als Lungo, denn der Espresso Intenso hat einige Geschmacksreserven!
Espresso Ristretto (intensiv, lebendig, vielschichtig, Stärke 12 von 12): Im Duft fruchtig-süßlich, im Geschmack intensiv-herb. Das sind die dominierenden Eindrücke zur stärksten Sorte der neuen Jacobs-Kapseln für Nespresso-Maschinen. Trotzdem wirkt dieser Kaffee nicht bitter und ist auch weniger rauchig als erwartet. Mir gefällt seine dezente Schärfe. Es ist keinerlei Säure zu schmecken.

Lungo Classico (mild, frisch, würzig, Stärke 6 von 12): Das frisch zubereitete Getränk fällt durch seinen würzig-süßlichen Duft auf. Der Lungo Classico ist sanft, aber geschmacksstark. Nicht zuletzt stärker als wir es von einem mit 6 von 12 Punkten eingestuften Lungo erwartet hatten!

Für einen Moment schmeckt er tatsächlich etwas süßlich, aber hauptsächlich ist er würzig und leicht peffrig. Schwache Getreidenoten und dezente rauchige Eindrücke runden sein Geschmacksprofil ab. Ich mag sein fein-mineralisches Mundgefühl.
Lungo Intenso (intensiv, herzhaft, komplex, Stärke 8 von 12): Im Duft süßlich-blumig, beim Geschmack vor allem würzig. Für einen Lungo ist diese Kapselsorte zwar recht geschmacksstark, aber: Obwohl Jacobs die Intenso-Variante mit 8 von 12 Punkten auf der Intensitätsskala einstuft, wirkte sie in unserem Test ein wenig leichter als der Lungo Classico, der nur auf 6 Punkte kommt. Der Lungo Intenso ist vielseitig: etwas rauchig, aber insgesamt recht mild, es gibt schwache Getreidenoten und am Anfang schmeckt er ganz kurz etwas fruchtig und leicht süßlich (in Richtung Traubenzucker).

Die Vielfalt an Eindrücken ist gut, aber für meinen Geschmack ist der Intenso trotzdem die am wenigsten interessante Sorte der neuen Jacobs-Kapseln. Mir ist sie ein wenig zu blass.

Was sonst noch wichtig ist
Ausgezeichnete Kompatibilität! Jeder einzelne Brühvorgang im Test war erfolgreich. Die verbrauchten Kapseln sollen über die gelbe Tonne bzw. den gelben Sack dem Recycling zugeführt werden.
Jacobs verwendet für die neuen Kapseln eigenen Angaben zufolge ausschließlich UTZ-zertifizierten Kaffee.
Preis im Testzeitraum
Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers lautet auf 2,49 Euro für eine Packung mit 10 und 3,99 Euro für eine Packung mit 20 Kapseln.

Fazit
Alle fünf Sorten sind geschmacksstark, recht herb und auffällig säurearm. Sie schmecken anders als die Originalsorten von Nespresso und sind gerade deshalb eine interessante Alternative.
Ich weiss ja nicht, wie Ihre Beurteilung zustande gekommen ist. Wir haben die Alu-Kapseln von Jacobs (20er Vorteilspack)ausprobiert und zwar die Stärke 10 und Stärke 12. (Von Nespresso trinken wir regelmäßig den Ristretto) Während Stärke 10 positiv aufgenommen wurde, haben drei Personen unabhängig voneinnader die Stärke 12 als unangenehm sauer empfunden. Es wurde zunächst vermutet, dass noch Entkalker in der Maschine war, was aber nicht der Fall war. Dieses Produkt ist ungenießbar!!! Ein Anruf beim Jacobs Kundenservice erbrachte keine Klärung. Ein Produktionsfehler sei nicht erkennbar. Kundenservice ist etwas anderes.
Also bei meinen Testkapseln konnte ich beim Espresso Ristretto (Stärke 12) keine Probleme feststellen. Säuerlich oder fruchtig war der bei mir zubereitete Kaffee ganz und gar nicht. Mit welcher Wassermenge habt Ihr diese Sorte zubereitet? Was Ihr vielleicht probieren könnt: Die angesprochene Sorte bei Freunden/Bekannten in einer Nespresso-Maschine anderen Typs zubereiten. Ich nutze für meine Tests derzeit eine Nespresso U, die bereits ein paar Jahre alt ist.