Wenn ein Hersteller von Kaffeemaschinen ein neues Gerät für die Zubereitung von Filterkaffee präsentiert, sind große Innovationen selten. Das bewährte Konzept einer Filterkaffeemaschine lässt sich aber doch immer wieder etwas abwandeln. Besonders bei Design und Komfort haben die Hersteller von Filterkaffeemaschinen die Chance, sich von ihren Wettbewerbern abzuheben.
Sich im Segment der Filterkaffeemaschinen anzustrengen ist wichtig, nicht nur, weil die Konkurrenz groß ist. In Deutschland wird Filterkaffee in rauen Mengen konsumiert. So beliebt Portionskaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten hierzulande schon sind, wird die Grundversorgung mit Kaffee weiterhin über Filterkaffeemaschinen gedeckt. Das wird wohl auch so bleiben, nicht zuletzt deshalb, weil richtig zubereiteter Filterkaffee ausgesprochen gut schmecken kann, wenn man qualitativ hochwertige Kaffeebohnen verwendet. Das Wichtigste für guten Kaffee ist sozusagen guter Kaffee.
Neue Filterkaffeemaschinen bringt diesen Monat Philips auf den deutschen Markt. In der Presseinfo schreibt der Hersteller:
>>Nach wie vor gehört Kaffee zu den beliebtesten Heißgetränken: Pro Kopf trinken die Deutschen pro Jahr etwa 150 Liter Kaffee, das sind etwa vier Tassen pro Tag. Die Zubereitungsarten sind dabei sehr unterschiedlich. Dennoch setzt immer noch ein Großteil der Haushalte in Deutschland auf den klassischen Filterkaffee. Ob im Büro oder Zuhause, zum Wachwerden oder beim Treffen mit der besten Freundin: Viele schätzen den unverkennbaren Geschmack von Filterkaffee. Der niederländische Elektronikkonzern Philips bringt im September mit der Avance Collection eine neue Serie des Kaffeeklassikers auf den Markt. Die stylischen kompakten Modelle überzeugen schon auf den ersten Blick durch ihr neuartiges Design und das intuitive Bedienkonzept, das Zeit und überflüssige Wege spart.

„Viele Konsumenten lieben ihre Filterkaffee-Maschine, wünschen sich aber eine schnelle, unkomplizierte und saubere Zubereitung. Auf dieses Bedürfnis haben wir mit der neuen Avance Collection reagiert“, so André Mügge, Manager Marketing Beverage Appliances Philips Consumer Lifestyle DACH. „Im Fokus steht hier der obere Teil der Maschine, der zugleich Kaffeefilter und Wassertank ist. Diese Einheit kann zum Befüllen komplett herausgenommen werden. Ein beleuchteter Wasserstandanzeiger mit Tassensymbolen am oberen Rand informiert über den Füllstand. Anschließend die passende Menge Kaffeepulver in den Filter geben, die Einheit einsetzen und den Start-Knopf betätigen“, so Mügge weiter.

Der Wassertank der beiden edlen Modelle in Schwarz/Grau oder Tiefschwarz fasst 1,2 Liter und reicht für zehn bis 15 Tassen. Entscheidungsfreiheit, je nach persönlicher Vorliebe, besteht zwischen einer Glas- oder Thermoskanne. Wer seinen Kaffee bereits trinken möchte, bevor der letzte Schluck durch den Filter gelaufen ist, freut sich über die automatische Tropf-Stopp-Funktion zum beliebigen Unterbrechen des Brühvorgangs. Rutschfeste Gummifüße garantieren einen sicheren Stand. Der herausnehmbare Filter und die Glaskanne können im Geschirrspüler gereinigt werden. Die automatische Abschaltung nach 120 Minuten sorgt für Sicherheit und einen geringeren Energieverbrauch.<<

HD7688/20 (Glaskanne) und HD7698/20 (Thermoskanne)
- Abnehmbare 2-in-1 Einheit (Kaffeefilter und Wassertank)
- 1,2 Liter Wassertank
- Innovativer Wasserstandsanzeiger mit Leuchtsymbolen
- Automatische Abschaltung nach 120 Minuten
- Abnehmbare Teile spülmaschinenfest
- Tropfstopp
- Rutschfeste Gummifüße für sicheren Stand
- Leistung: 1.400 Watt
- Farbe: Schwarz/Grau
- Unverbindliche Preisempfehlung (UVP): 109,99 Euro
- Ab September 2012 im Handel erhältlich
HD7688/50 (Glaskanne) und HD7698/50 (Thermoskanne)
- Wie HD7688/20 und HD7698/20 außer:
- Farbe: Tiefschwarz
- Unverbindliche Preisempfehlung (UVP): 89,99 Euro
- Ab September 2012 im Handel erhältlich